Allgemein

Sexualität nach einer gynäkologischen Krebserkrankung – Interview mit Kathrin Kirchheiner auf dem P.A.S. in Prag 2021

Das Zurückgewinnen der Sexualität nach einer Krebsbehandlung ist ein sehr sensibles und herausforderndes Thema, das viel Geduld und Akzeptanz braucht. Wann beginnt Sex überhaupt? Was sind die allerersten Schritte hinzu Intimität, Sinnlichkeit und Selbstliebe? Und wie kann der Partner auf diese „Reise“ mitgenommen werden? Vielen Dank an die Expertin Kathrin Kirchheiner für dieses tolle Interview auf dem Pacient Advocacy Seminar in Prag 2021 mit ganz konkreten Beispielen und Tipps – für alle interessant! Weiteres Infos unter: www.stiftung-eierstockkrebs.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prof. Jalid Sehouli zum Vorsitzenden von ENGAGe ESGO gewählt

Prof. Dr. Jalid Sehouli wurde auf dem Patient Advocacy Seminar im Oktober 2021 in Prag zum neuen Vorsitzenden der Europäischen Patientenorganisation ENGAGe gewählt. Damit übernimmt er den langjährigen Vorstand von Prof. Dr. Murat Gultekin. Wir gratulieren Prof. Sehouli herzlich. Ebenso gratulieren wir Petra Adámková, die den Sitz des Co-Chairs von Icó Tóth übernommen hat. Wir freuen uns, dass nächstes Jahr 2022 sowohl das Patient Advocacy Seminar als auch der ESGO Kongress in Berlin stattfinden wird. Wir sind gespannt auf neuste Erkenntnisse zu Eierstockkrebs und weiteren gynäkologischen Krebserkrankungen.

STUDIENTAG 2022

DIGITALER STUDIENTAG 2022
FÜR PATIENT*INNEN, AN- UND ZUGEHÖRIGE, ÄRZTE UND STUDIENBEGLEITER

Anlässlich des alljährlichen Weltkrebstages im Februar veranstaltet die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs gemeinsam mit der NOGGO e.V. einen kostenlosen digitalen STUDIENTAG zu Krebserkrankungen der Frau und des Mannes. Prof. Dr. Jalid Sehouli, Experte und Initiator des digitalen Kongresses sowie Vertreter der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs, erklärt die Idee: „Die großen Einschaltquoten der letzten zwei Jahre zeigen deutlich, dass die Patientinnen und Patienten gerade bei einer seltenen und sehr schweren Tumorerkrankung immer an aktuellen Informationen interessiert sind und diese einfordern – egal ob live, digital, mit oder ohne Corona- Pandemie. Zudem bietet der digitale Rahmen den Patientinnen auch zusätzliche Möglichkeiten. So stehen den Betroffenen alle Vorträge nachträglich zur Verfügung.“

Beim STUDIENTAG werden kompakte Informationen zu Studien und Umfragen sowie neuste Therapiemöglichkeiten aus Forschung und klinischer Praxis präsentiert. Teil 1 richtet sich an Betroffene, An- und Zugehörige und Teil 2 an Ärzte und medizinisch-therapeutische Fachkräfte. Jedes Jahr bezieht der STUDIENTAG ein angrenzendes Feld mit ein. 2022 wird die gynäkologische Onkologie auf die urologische Onkologie treffen und aktuelle Studien aus den Gebieten Eierstock-, Gebärmutterkörper-, Gebärmutterhals- und Brustkrebs sowie Blasen-, Nieren-, und Prostatakrebs vorstellen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Jalid Sehouli (Direktor der Frauenklinik der Charité) und Prof. Dr. Torsten Schlomm (Direktor der Klinik für Urologie der Charité). Eingeladene Ärzt*inen und Patient*innen werden Ihre Erfahrungen teilen und Synergien werden sichtbar gemacht.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM
DIENSTAG, 01. FEBRUAR 2022

Teil 1 – Für Patient*innen und Angehörige
15:00–17:00 Uhr

1. Vorsorge Männer- und Frauengesundheit
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli/ Prof. Dr. med. Thorsten Schlomm

2. Warum und wie an einer Studie teilnehmen?
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli/ Prof. Dr. med. Thorsten Schlomm

3. Wie informiere ich mich über Studien?
Lisa Sintermann

4. Ihre Stimme zählt: aktuelle Umfragen für Sie vorgestellt
Dr. Maren Keller 

5. Highlights: neueste Therapiemöglichkeiten aus Forschung und klinischer Praxis
Fokus: Gebärmutterkörperkrebs • Blasenkrebs
Prof. Dr. med. Ioana Braicu/ PD Dr. med. univ. Maria De Santis

6. Studieninformationen in je 100 Sekunden
Eierstockkrebs • Eileiterkrebs • Bauchfellkrebs • Gebärmutterkörperkrebs • Gebärmutterhalskrebs • Brustkrebs • Nierenkrebs • Blasenkrebs • Prostatakrebs
Dr. med. Robert Armbrust/ Dr. med. Rana Tahbaz

7. Meine persönliche Erfahrung in einer Studie
Bericht einer Eierstockkrebs-Patientin

Frage- und Antwortrunde
Schicken Sie uns vorab Ihre Fragen per Email an info@stiftung-eierstockkrebs.de und die Experten geben live Antwort.

……………………………………………………………………………………………………….

Teil 2 – Für Ärzte und Studienbegleiter
17:00 – 19:00 Uhr

1. Vorsorge Männer- und Frauengesundheit
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli/ Prof. Dr. med. Thorsten Schlomm

2. Highlights: neueste Zulassungen und Studien
Ovarialkarzinom • Endometriumkarzinom • Harnblasenkarzinom • Prostatakarzinom
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli/ Prof. Dr. med. Ioana Braicu/ PD Dr. med. univ. Maria De Santis/ Dr. med. Rana Tahbaz

3. Studieninformationen in jeweils 100 Sekunden
Ovarialkarzinom • Zervixkarzinom • Endometriumkarzinom • Mammakarzinom • Harnblasenkarzinom • Nierenzellkarzinom • Prostatakarzinom
Dr. med. Robert Armbrust/ Dr. med. Rana Tahbaz

4. Ihre Stimme zählt: Umfragen für Sie ausgewählt
Dr. Maren Keller

5. Studienportal Gyn, Thea-App und Hauptstadturologie
Lisa Sintermann/ Prof. Dr. med. Thorsten Schlomm

Frage- und Antwortrunde
Schicken Sie uns vorab Ihre Fragen per Email an info@stiftung-eierstockkrebs.de und die Experten geben live Antwort.

ANMELDUNG

Digital und kostenlos teilnehmen unter: www.studienportal-gyn.de

INITIATOREN UND UNTERSTÜTZER DES STUDIENTAGES 2022

Die individuelle Nachsorge beim Ovarialkarzinom

Die individuelle Nachsorge beim Ovarialkarzinom

Bei nahezu allen Krebsarten ist das Thema Nachsorge von zentraler Bedeutung. In der aktuellen Leitlinie werden dafür klare Empfehlungen formuliert. Diese sehen unter anderem einen sogenannten „Survivorship Care Plan“ vor.

Die Nachsorge beginnt unmittelbar nach Abschluss der Akuttherapie – also nach Operation und Chemotherapie. Sie verfolgt mehrere Ziele…(mehr lesen)

FraStROC

FraStROC

Studie für Patientinnen mit wiederkehrendem oder wiedergekehrtem Eierstockkrebs. In der Studie wird die Gebrechlichkeit und Fragilität während der Chemotherapie untersucht.

Was wird in dieser Studie untersucht?

Die FraStROC-Studie ist eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie, in der die Gebrechlichkeit, die Fragilität von Ovarialkarzinom-Patientinnen in der Rezidivsituation evaluiert wird. Die Studie erfolgt in zwei Phasen.

Was ist das Ziel der Studie?

Das Ziel der Studie ist die prospektive Bewertung von Entzündungsmarkern, Organfunktionsstörungen, Funktionstests und Maßnahmen zur geriatrischen Beurteilung sowie des von Patientinnen berichteten Ergebnisses hinsichtlich ihrer Fähigkeit, die hämatologische Toxizität oder nicht-hämatologische Toxizität vorherzusagen.

Wie ist der Ablauf der Studie?

Dies ist eine prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie in 2 Stufen für Patientinnen mit epithelialem Eierstockkrebs oder Karzinosarkom (EOC), Eileiterkrebs (FTC) oder primärem Bauchfellkrebs (PPC) die wegen wiederkehrender Krankheit eine Monotherapie benötigen und an mindestens einer vorherigen systemischen Behandlung teilgenommen haben.

Schritt 1 und 2:

In der Studie werden demografische, klinische und pathologische Aspekte der Patientinnen bewertet, sowie die Maßnahmen vor Beginn der Chemotherapie dokumentiert und eine Beurteilung der Toxizität für ein Jahr ab Behandlungsstart vorgenommen (Follow-up).

Im ersten Schritt der Studie soll anhand der erhobenen Daten eine Gebrechlichkeitsbewertung (Fragilitäts-Score) ermittelt werden, um so abschätzen zu können, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Chemotherapie aufgrund von Nebenwirkungen abgebrochen werden muss. Im zweiten Schritt der Studie wird der ermittelte Score getestet (validiert).

Gibt es Risiken?

Nein, es ist eine Beobachtungsstudie.

Kann ich an dieser Studie teilnehmen / wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien

Patientinnen müssen vorab eine schriftliche Einverständniserklärung vorlegen, mind. 18 Jahre alt sein, sowie:

  • eine histologisch bestätigte Diagnose eines epithelialen Eierstockkrebs oder Karzinosarkoms , primären Bauchfellkrebs oder Eileiterkrebs haben
  • eine wiederkehrende Krebserkrankung haben
  • für eine Monochemotherapie mit Paclitaxel, Doxorubicin (PLD), Topotecan oder Treosulfan mit optionaler Anwendung von Bevacizumab in Frage kommen
  • mindestens 1 vorheriges Behandlungsschema für Eierstockkrebs erhalten haben (d.h. ab der zweiten Behandlungslinie ist zulässig)
  • eine Lebenserwartung von mindestens 12 Wochen haben.

Nicht in Frage kommende Patientinnen:

Patientinnen werden aus einem der folgenden Gründe von der Studie ausgeschlossen:

  • Patientinnen, die nach vorheriger Chemotherapie nur für eine Kombinationschemotherapie oder eine Erhaltungstherapie in Frage kommen oder eine Strahlentherapie geplant ist.

Darüber hinaus gibt es aber auch noch weitere Kriterien, die für eine Teilnahme an der Studie erfüllt sein müssen. Interessierte Patientinnen sollten mit einem Prüfarzt/-ärztin an einem Studienzentrum sprechen, der/die prüfen kann, ob sie für diese Studie in Frage kommen.

 

Wenn Sie sich für eine Studienteilnahme interessieren, wenden Sie sich bitte an Ihre betreuende Gynäkologin oder Gynäkologen. Diese werden sich mit dem entsprechenden Studienzentrum in Verbindung setzen.

In unserer Karte auf der Startseite können Sie nach Studien suchen, die in Ihrer Umgebung durchgeführt werden. Unter Standorte ist eine Liste der einzelnen Studienzentren hinterlegt. Unten finden Sie alle Studienzentren der FrastRoc-Studie

Gefiltert nach

GRACE

GRACE – NOGGO ov50
RUCAPARIB REGISTER

Nicht-interventionelle Studie zu Rucaparib zur Evaluierung klinischer Erfahrungen in Deutschland

Im Rahmen der Studie können Patientinnen mit Eierstockkrebs nach einer platinhaltigen Chemotherapie mit Rucaparib behandelt werden. Von jeder Patientin werden individuell über die Dauer der Erhaltungstherapie Daten über ihre Behandlung und ihre Krankengeschichte dokumentiert.


Was ist das Ziel der Studie?

Die Studie soll helfen Daten zur Behandlung mit einer Erhaltungstherapie mit Rucaparib (u.a. Therapietreue und Nebenwirkungen), der Lebensqualität der Patientinnen während der Erhaltungstherapie wie auch der Wirksamkeit der Behandlung (u.a. progressionsfreies Überleben) zu liefern.


Wie ist der Ablauf der Studie?

Im Rahmen der Studie können Patientinnen mit Eierstockkrebs nach einer platinhaltigen Chemotherapie mit Rucaparib behandelt werden. Während dieser Studie sollen die Daten von insgesamt 150 Patientinnen an etwa 20 teilnehmenden Studienzentren dokumentiert werden. Bei dieser Dokumentation handelt es sich um eine nicht-interventionelle Studie – eine sogenannte Beobachtungsstudie. Zirka alle 3 Monate werden medizinische Daten von Ihnen erfasst und dokumentiert. Dies erfolgt während Ihrer Routineuntersuchung. Zusätzlich zur Routine sollen die Patientinnen Fragebögen zu Studienbeginn, während der Erhaltungstherapie mit Rucaparib und zum Beobachtungsende ausfüllen.


Fragebögen

Die Patientinnen erhalten eine genauere Anleitung zum Ausfüllen mit dem jeweiligen Fragebogen.

  • FACIT-F Fragebogen

Bei diesem Fragebogen wird die Lebensqualität der Krebspatientinnen, speziell der Müdigkeits- und Erschöpfungszustand (Fatigue), erfasst. Insgesamt dauert die Beantwortung ca. 10 Minuten.

  • EQ-5D-5L-Fragebogen

Der EQ-5D-Fragebogen beinhaltet Fragen, zum aktuellen Gesundheitszustand der Patientin.

  • Umfrage zur Erwartung der Erhaltungstherapie

Vor Beginn der Studie gibt es einen Fragenkatalog, um die Erwartungen der Patientin an einer Erhaltungstherapie ermitteln zu können. Die Umfrage wird 6 Monate nach Studienstart wiederholt.

  • Therapietreue Fragebogen

Bei diesem Fragebogen wird die Einnahmetreue und das Wissen über die Erhaltungstherapie erfasst.

Von jeder Patientin werden individuell über die Dauer der Erhaltungstherapie, jedoch maximal 2 Jahre, Daten über ihre Behandlung und ihre Krankengeschichte dokumentiert. Die medizinischen Daten werden in pseudonymisierter Form in einer Datenbank erfasst.


Gibt es Risiken?

Über mögliche Risiken werden Sie im Rahmen eines Aufklärungsgesprächs informiert.


Teilnahmevoraussetzungen

Kann ich an dieser Studie teilnehmen / wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien

An dieser Studie können Frauen im Alter ab 18 Jahren teilnehmen,

  • mit Platin-sensitivem, rezidivem Ovarialkarzinom
  • geeignet sind für eine Behandlung mit Rucaparib

Darüber hinaus gibt es aber auch noch weitere Kriterien, die für eine Teilnahme an der Studie erfüllt sein müssen. Interessierte Patientinnen sollten mit einem Prüfarzt/-ärztin an einem Studienzentrum sprechen, der/die prüfen kann, ob sie für diese Studie in Frage kommen.


Sie interessieren sich für diese Studie?


Diese Studie wird unterstützt von:

NEWTON

NEWTON

EudraCT-Nr. 2018-003736-77

Eine multizentrische, offene, Phase II Studie zur Dosis-Optimierung von Niraparib als Erhaltungstherapie in Patienten mit rezidiviertem Platin-sensitivem Eierstock-, Eileiter- oder primärem Bauchfellkarzinom

Was wird in dieser Studie untersucht?

Neben der Operation und der Chemotherapie ist die Erhaltungstherapie die drittwichtigste Behandlungssäule der Erkrankung Eierstockkrebs. Eine Erhaltungstherapie ist eine ergänzende Therapiemaßnahme, um das Wiederauftreten der Krebserkrankung zu minimieren und damit den Behandlungserfolg zu erhöhen. Niraparib ist ein bereits zugelassenes Medikament.

Was ist das Ziel der Studie?

Das Ziel dieser Studie ist die Sicherheit und Verträglichkeit unter dem Erhalt der Wirksamkeit von Niraparib als Erhaltungstherapie zu verbessern und zu diesem Zweck eine Dosisoptimierung mit Hilfe der neuen Strategie unter Berücksichtigung der Anzahl der Blutplättchen und des Körpergewichts durchzuführen und zu bewerten.

Wie ist der Ablauf der Studie?

Die individuelle Studienteilnahme umfasst in allen Behandlungsarmen eine Erhaltungstherapie mit Niraparib. Je nach Gewicht und Anzahl der Blutplättchen werden die Teilnehmer dem randomisierten oder dem nicht-randomisierten Teil zugeordnet. Es werden unterschiedliche Dosen des Medikaments verabreicht.
Wenn die Erkrankung nicht weiter fortschreitet, erhalten Sie die Erhaltungstherapie mit Niraparib bis zum Wiederauftreten/Fortschreiten der Erkrankung (Rezidiv).

Gibt es Risiken?

Wenn Sie an einer klinischen Prüfung teilnehmen, können möglicherweise Nebenwirkungen durch die Studienmedikation auftreten. Bitte kontaktieren Sie Ihren behandelnden Prüfarzt umgehend, wenn Sie ein unerwünschtes Ereignis feststellen, auch wenn dieses in keinem Zusammenhang mit dem Prüfmedikament zu stehen scheint. Zusätzlich gibt es die Medikamenten-typischen Nebenwirkungen.

Kann ich an dieser Studie teilnehmen / wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien

An dieser Studie können Frauen im Alter ab 18 Jahren teilnehmen, die

  • Ihre schriftliche Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Studie gegeben haben
  • Einen negativen Schwangerschaftstest vorweisen.

Sie dürfen nicht an dieser Studie teilnehmen, wenn sie bereits an einer anderen klinischen Prüfung teilnehmen und Sie vor der Teilnahme bereits ein myelodysplastisches Syndrom (MDS) oder eine akute myeloische Leukämie (AML) durchlebt haben.

Darüber hinaus gibt es aber auch noch weitere Kriterien, die für eine Teilnahme an der Studie erfüllt sein müssen. Interessierte Patientinnen sollten mit einem Prüfarzt/-ärztin an einem Studienzentrum sprechen, der/die prüfen kann, ob sie für diese klinische Prüfung in Frage kommen.

 

Wenn Sie sich für eine Studienteilnahme interessieren, wenden Sie sich bitte an Ihre betreuende Gynäkologin oder Gynäkologen. Diese werden sich mit dem entsprechenden Studienzentrum in Verbindung setzen.

In unserer Karte auf der Startseite können Sie nach Studien suchen, die in Ihrer Umgebung durchgeführt werden. Unter Standorte ist eine Liste der einzelnen Studienzentren hinterlegt.

REGSA

REGSA

Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis Gynäkologischer Sarkome in der klinischen Routine

Was wird in dieser Studie untersucht?

Es handelt sich um eine Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.


Was ist das Ziel der Studie?

  • Vollständige Erfassung gynäkologischer Sarkome
  • Registrierung und Sicherung von Diagnostik- und Therapiestandards
  • Basis für innovative neue Therapiekonzepte

Die hierbei erhobenen Daten dienen dazu, ein besseres Verständnis für das Auftreten der gynäkologischen Sarkome und deren Therapie zu ermitteln. Gleichzeitig dienen sie zu einer zukünftigen Verbesserung der Diagnose- und Therapieverfahren.


Wie ist der Ablauf der Studie?

Es ist eine nicht-interventionelle, prospektive Registerstudie. Es sollen alle Patientinnen mit der Diagnose „gynäkologisches Sarkom“, die im Studienzeitraum in einer teilnehmenden Klinik aufgenommen werden, erfasst werden. Jährlich werden circa 100 Patienten in die Studie aufgenommen.

Es werden Informationen über den derzeitigen Gesundheitszustand, sowie Daten zur Behandlung der Tumorerkrankung erhoben und in eine vorgefertigte Datenbank eingetragen. Dies wird nach 12 Monaten wiederholt.


Gibt es Risiken?

Nein, es ist eine Registerstudie.


Teilnahmevoraussetzungen:

An dieser Studie können Frauen im Alter ab 18 Jahren teilnehmen,

  • mit gynäkologischen Sarkomen unabhängig von Therapieform und Therapielinie und Patientinnen mit einem Angiosarkom in der Brust
  • Die eine Einverständniserklärung unterzeichnet haben

Das Register wurde von PharmaMar GmbH und Novartis GmbH finanziell unterstützt und ist ein gemeinsames Projekt der NOGGO e.V. und der AGO Studiengruppe.


 

NEU: Welteierstockkrebstag online Live-Stream deutschlandweit am 10. Mai 2020 Fokus: „Tanz und Bewegung“

Aufgrund der aktuellen Situation im Rahmen der Corona-Virus-Pandemie haben wir uns entschlossen, den jährlichen Aktions- und Informationstag „Welteierstockkrebstag“ vor Ort in Berlin als Veranstaltung nicht durchzuführen, sondern erstmals ausschließlich den „WET 2020“ als Online-Event zu realisieren.

Die Vermittlung aktueller Informationen und Awareness zum Thema Eierstockkrebs stehen weiter im Fokus der Arbeit der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs – gerade und insbesondere im Rahmen des Welteierstockkrebstages, der alljährlich am 8. Mai begangen wird.

Bereits in den vergangenen zwei Jahren hat die Stiftung neben der Festveranstaltung in Berlin seinen Fokus auf die Einbindung aller Patientinnen deutschlandweit gesetzt und den Infotag durch einen Live-Stream bundesweit übertragen.

Diese Erfahrung nutzen wir nun konkret und führen den „WET 2020“ als interaktives Live-Streaming Event deutschlandweit mit den betroffenen Frauen, Angehörigen, Selbsthilfegruppen sowie bundesweiten Medizinern durch.

Ein umfangreicher Infoteil stellt aktuelle Behandlungs-Updates vor und führt in ergänzende Therapiemöglichkeiten ein. Im zweiten Übertragungsblock können die Zuschauer in einem Live-Chat den Experten Fragen stellen und im abschließenden dritten Teil werden Mitmach-Workshops angeboten.

Mehr bei der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs

NIS – CAROLIN

NIS Niraparib – CAROLIN

Für Patientinnen mit platinsensitiven Eierstockkrebs in der Rückfallsituation, die keine Gegenanzeigen von Niraparib aufweisen

 

Was wird in dieser Studie untersucht?

Diese nicht-interventionelle Studie soll die Langzeittherapie mit Niraparib bei Patientinnen mit platinsensitivem Eierstockkarzinom, die einen Rückfall (Rezidiv) erlitten hatten, untersuchen und Faktoren identifizieren, die mit einem Langzeitüberleben verbunden sind. Niraparib ist ein sogenannter PARP-Inhibitor, der die Wirkung der Chemotherapie nach ihrem Abschluss verlängert, indem er die Reparaturmechanismen in den von der Chemotherapie geschädigten Krebszellen unterdrückt. Die beschädigten Zellen können sich dann nicht regenerieren, sondern sterben ab.


Was ist das Ziel der Studie?

Ziel ist es herauszufinden, welche typische Merkmale/Charakteristika im Hinblick auf die Krankheit, Therapie und Patientinnen mit einem Langzeitüberleben verbunden sind.
Auch wird untersucht, welche behandlungsspezifischen Faktoren der Niraparib-Gabe (Dosis, Nebenwirkungen, Therapiedauer, Lebensqualität unter der Therapie) mit einem Langzeitüberleben korrelieren.


Wie ist der Ablauf der Studie?

Es handelt sich um eine Beobachtungsstudie, bei der die Entscheidung für eine Behandlung mit Niraparib von Arzt und Patientin vor Studienbeginn getroffen wurde und die Therapie nach dem Standardregime erfolgt. Zu Beginn der Studie sowie danach alle sechs Monate werden die Daten der Patientinnen erhoben, und zwar bis zu acht Jahre nach Studieneinschluss.


Gibt es Risiken?

Es handelt sich um eine reine Beobachtungsstudie, d.h. die Patientinnen erhalten keine zusätzlichen Medikamente oder andere Behandlungsregimes. Insofern setzen sich die Studienteilnehmerinnen keinen zusätzlichen Risiken und Nebenwirkungen aus. Allerdings kann die Behandlung mit Niraparib, das in der Rückfallsituation bei Patientinnen mit Eierstockkrebs nach der Chemotherapie verschreiben wird, Nebenwirkungen haben, z.B. zu einem Mangel an Blutplättchen, Mangel an bestimmten weißen Blutkörperchen (neutrophile Granulozyten),Blutarmut, Bluthochdruck oder Fatique-Syndrom führen.


Kann ich an dieser Studie teilnehmen / wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien?

An dieser Studie können Frauen mit Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs im Alter ab 18 Jahre teilnehmen, bei denen ein Rückfall vorlag (gesichert durch einen histologischen Befund) und bei denen durch die Chemotherapie ein Tumoransprechen erreicht wurde. Die Patientinnen müssen sich für die Erhaltungstherapie mit Niraparib eignen, dürfen also keine Gegenanzeigen aufweisen und in der Lage sein, selbständig und zuverlässig eine orale Medikation einzunehmen.
Patientinnen, die Überempfindlichkeiten gegen das Präparat aufweisen, schwanger sind oder stillen, dürfen nicht an der Studie teilnehmen.

Das forschende Pharmaunternehmen GLAXOSMITHKLINE  ist Partner dieser Studie.

 

Wenn Sie sich für eine Studienteilnahme interessieren, wenden Sie sich bitte an Ihren betreuenden Arzt oder Gynäkologen bzw. Ihre Gynäkologin. Diese werden sich mit den entsprechenden Studienzentrum in Verbindung setzen.

In unserer Karte auf der Startseite können Sie nach Studien suchen, die in Ihrer Umgebung durchgeführt werden. Unter Standorte ist eine Liste der einzelnen Studienzentren hinterlegt.